
Erläuterungen von Fremdwörtern, die Dirk gebraucht
obligatorisch: zwangsmäßig,
verpflichtend.
 
en gros: zum
großen Teil.
 
posthum: nach
dem Tod.
 
Parabeln: lehrhaftes
Gleichnis in Erzählform.
 
Paradoxien: Widersprüchlichkeiten.
 
kohärent: die
Kohärenz: Zusammenhang, Geschlossenheit.
 
hermeneutische Wissenschaften: die Hermeneutik: Kunst und Lehre der Auslegung von Schriften,
Dokumenten, Kunstwerken.
 
Divergenz: Verschiedenheit,
Unterschiedlichkeit.
 
Notdurft: Mangel,
Dürftigkeit, Kümmerlichkeit.
 
dominant: hier:
seine zentralen, vordergründigsten, bestimmenden (Motive).
 
verklausuliert: verschnörkelt,
ins Gleichnishafte gebracht.
 
amphibolisch: zweideutig,
doppelsinnig.
 
homonym: gleich
lautendes Wort mit anderer Bedeutung.
 
Jurisprudenz: Rechtswissenschaft.
 
marginal: nur
am Rande wichtig.
 
zionistisch: der
Zionismus: jüdische national-religiöse Bewegung.
 
theosophisch: die
Theosophie: mystische Richtung der Theologie und Philosophie, die höheres
Wissen um Gott und seine Geheimnisse durch unmittelbares inneres Schauen
erstrebt.
 
gnostisch: Gnostizismus
ist eine Bewegung, die um Christi Geburt im Osten des Römischen Reichs auftrat
und nach Westen vordrang. Ihren verschiedenen Ausprägungen (jüdisch.,
hellenistisch, christlich) ist gemeinsam, dass sie das Heil des Menschen von
seiner Erkenntnis der Geheimnisse der Welt und Gottes anhängig machen.
 
hermetisch: Nimmt
hier Bezug auf die okkulten
Weisheiten
des ägyptischen
Magiers Hermes Trismegitus aus
Religion, Astrologie, Magie, Medizin und Mystik, die eine heidnische Parallele
zur christlichen Gnosis darstellen. Im Mittelalter galten seine Schriften den
Alchimisten als geheime Rezepte zur Gewinnung von Gold aus weniger wertvollen
Substanzen. H. T. soll als Magier unzugängliche, luft- und wasserdichte Gefäße
erfunden haben, darum: hermetisch. Das ist hier aber nur im übertragenen Sinne
von Bedeutung, nämlich dann, wenn aufgrund von Idealismus, Skeptizismus und
Solipsismus symbolisch von Einkerkerung und dem Verirren im Labyrinth die Rede
ist.
 
Theologisch: die
Theologie: systematisch reflektierende Entfaltung religiöser Glaubensaussagen.
Die christliche Theologie befasst sich als Wissenschaft mit den Glaubensinhalten
des Christentums. Im Gegensatz zur Religionswissenschaften geht die Theologie
immer von der "Wahrheit" der eigenen Tradition aus, auch wenn sie sich
mit anderen Religionen befasst.
 
etymologische: die
Etymologie: Lehre von der Herkunft der Wörter und der Wortfamilien.
 
Rezitation: Wiedergabe.
 
Pantheismus: religiöse
oder philosophische Lehre, nach der Gott in allen Dingen der Welt existiert bzw.
Gott und Weltall identisch sind.
 
Hybridwesens: ein Mischwesen, das
Attribute zweier Spezies in sich vereint, z. B. Pegasus: Pferd und Vogel.
 
omnipräsent: überall
anwesend, stets gegenwärtig.
 
Fatalismus: Glaube
an Vorherbestimmung des Schicksals.
 
Restriktion: Einschränkung.
 
Ambivalenz: Doppelwertigkeit.
 
sukzessiv: nach
und nach, Schritt für Schritt.
 
Skeptizismus: Standpunkt
grundsätzlichen Zweifels: im Extremfall Verneinung der Erkenntnismöglichkeit
von Wahrheit, Wirklichkeit und allgemein gültigen Normen.
 
Solipsismus: erkenntnistheoretischer
Standpunkt, der nur das eigene Ich mit seinen Bewußtseinsinhalten als das
einzig Wirkliche gelten läßt. Er leugnet jede äußere, objektive, vor allem
materialistische Realität und zählt daher zu skeptizistischen Positionen.
Zurück | Weiter | Kritisieren & Diskutieren | Mail | About Mirko